Vorsprung Frankfurt - Nachrichten aus der Region Main-Kinzig

Die Helferinnen und Helfer des Weihnachtsgans-Essens für hilfbedürftige Menschen im Ratskeller. Copyright: Stadt Frankfurt am Main, Foto: Ben Kilb

Service

Weihnachtszeit in Frankfurt bedeutet seit inzwischen elf Jahren auch Weihnachtsgans-Essen für hilfsbedürftige Menschen: Bernd Reisig lud auch in diesem Jahr mit seiner Stiftung „helfen helfen“ alle Frankfurter Obdachlosen in den Ratskeller im Römer zu einem klassischen Weihnachtsessen ein. Rund 700 Menschen ließen sich am Nikolaustag Gänsekeule mit Rotkohl und Knödeln schmecken.

Visualisierung des zentralen Quartiersplatzes des neuen Stadtquartiers im Norden Frankfurts aus der mit dem ersten Preis ausgezeichneten Arbeit von pbr. Copyright: ABG/pbr

Politik

Im Realisierungswettbewerb für den Hochbau und die Freiraumplanung der Wohn- und Geschäftsgebäude B 2.2 und B 3.2 am zentralen Quartiersplatz, des Quartiersplatzes selbst und den Nachbarschaftsplätzen des Klimaschutzquartiers Hilgenfeld hat das Preisgericht den ersten Preis an die Frankfurter Niederlassung der pbr Planungsbüro Rohling vergeben.

Jennifer John und Sabine von Bebenburg. Copyright: KulturRegion, Foto: Kristina Maurer

Politik

Nach knapp 13 Jahren erfolgreichen Wirkens als Geschäftsführerin verlässt Sabine von Bebenburg die KulturRegion FrankfurtRheinMain zum Jahresende und nimmt Abschied vom geregelten Berufsleben. Ihre Nachfolgerin Jennifer John, zuletzt stellvertretende Direktorin an der Volkshochschule Mainz, nimmt zum Dezember die Arbeit auf und ist ab 1. Januar 2024 alleinige Geschäftsführerin der KulturRegion.

Gruppenfoto BCSD-Tagungsteilnehmer im Plenarsaal. Copyright: Stadt Frankfurt am Main

Politik

Am Dienstag, 5. Dezember, haben sich die Mitglieder des hessischen Landesverbandes der Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing (bcsd) in Frankfurt am Main getroffen. Auf Initiative der Stabsstelle Stadtmarketing fand die Mitgliederversammlung der bcsd-Landesgruppe Hessen zum ersten Mal in der Mainmetropole statt.

Siegel Ausgezeichnet für familienpolitisches Engagement vor Ort. Copyright: BMFSFJ

Politik

Am 24. November fand der Bündnisdialog der Bundesinitiative „Lokale Bündnisse für Familie“ statt. Unter dem Motto „Ausgezeichnet in die Zukunft“ wurden 56 „Lokale Bündnisse für Familie“ aus ganz Deutschland von Bundesministerin Lisa Paus für ihr familienpolitisches Engagement vor Ort ausgezeichnet.

Mit knapp 1,5 Mio. Euro unterstützt das Land Hessen die Regionalpark RheinMain Südwest gGmbH beim Bau zweier weiterer Abschnitt der Radschnellverbindung von Frankfurt am Main nach Darmstadt. Dies teilte Wirtschafts- und Verkehrsminister Tarek Al-Wazir (Grüne) am Donnerstag in Wiesbaden mit. Die Gesamtausgaben des Projekts belaufen sich auf ca. 1,8 Mio. Euro.

Ein Jahr nach dem Tod von Leichtathletikikone Ilse Bechthold richtet Eintracht Frankfurt am Freitag, den 3. Juni, die erste Auflage des „Ilse Bechthold Gedächtnis Cup“ aus. Zahlreiche Top-Athleten sind vertreten.

Nach fünf Saisons verlässt Max Faber auf eigenen Wunsch die Löwen Frankfurt. Erstmals kam der 1,86 m große Verteidiger zum Ende der Saison 2017/2018 in Frankfurt zum Einsatz. Max und die Löwen hatten das gleiche Ziel, für das sie bis jetzt gemeinsam kämpften – den Schritt zurück in die Erstklassigkeit zu schaffen! Nach der historischen und denkwürdigen Spielzeit 2021/2022, mit dem DEL2-Meistertitel und dem sportlichen Aufstieg, ist dieses große Ziel erreicht, jetzt jedoch trennen sich die Wege.

Am Freitag, 22. April, setzten die Löwen Frankfurt sich im Spitzenspiel gegen Ravensburg mit 1:2 durch, machten die Sensation perfekt – Meistertitel in der zweiten Eishockey-Liga, Ticket für den Aufstieg gelöst. Eine Leistung, der jetzt die Stadt Frankfurt Respekt zollte. Am Mittwoch, 27. April, hat Oberbürgermeister Peter Feldmann die Meister-Mannschaft und ihre Macher in den Römer eingeladen. Auf dem Programm: eine Feierstunde im Kaisersaal, ein Festbankett in den Römerhallen – und, das Wichtigste, die Meister-Party.

Mit einer beeindruckenden Bilanz von sieben Siegen sowie keinem einzigen abgegebenen Durchgangspunkt und dazu einem neuen Ligarekord in der Gesamtpunktzahl im Finale erturnte sich die Trampolinmannschaft von Eintracht Frankfurt den Aufstieg in die Bundesliga.

Die Leichtathletikabteilung von Eintracht Frankfurt eröffnet am kommenden Sonntag, den 1. Mai, den diesjährigen Wettkampfsommer mit der dritten Auflage des „Fly-up and far Meeting“. Mit Weltmeister Niklas Kaul und Vizeweltmeisterin Carolin Schäfer ist das Feld dabei namhaft besetzt.

Sportdezernent Josef bewilligt Zuschuss für Radrennen

Die Vorfreude steigt, in weniger als sieben Monaten startet die UEFA EURO 2024. Seit der finalen Auslosung am Samstag, 2. Dezember, in Hamburg steht für Frankfurt fest: Die Stadt kann sich auf fünf spektakuläre und spannende Spiele freuen. In der Hamburger Elbphilharmonie ist der Startschuss für das Fußballgroßevent gefallen.

Eintracht Frankfurt hat sich die Dienste von Ben-Luca Fisher gesichert. Der 19-Jährige ist in der Defensive flexibel einsetzbar.

Das Mitgliederwachstum bei Eintracht Frankfurt hält auch in der Bundesliga-freien Zeit ungebrochen an. Mit aktuell 110.000 Vereinsmitgliedern hat der Verein binnen kürzester Zeit einen weiteren Meilenstein erreicht.

Ali Özer wird zum Ende dieser Saison seine Tätigkeit als Interimscoach der 1. Mannschaft des FC Germania Enkheim niederlegen und wieder zurück in die Jugendabteilung gehen, wo er die kommende B1-Jugend übernehmen wird. Özer hat viele der jungen Talente in die 1. Mannschaft integriert. Diese erfolgreiche Arbeit gilt es fortzusetzen. Als seinen Nachfolger hat der Vorstand Süleyman Keskin verpflichtet.

„Was für ein Abend, was für eine Party, was für ein Sieg." Bürgermeisterin Nargess Eskandari-Grünberg hat Eintracht Frankfurt zum Sieg der Europa League gratuliert. „Dieses beeindruckende Team hat uns alle, ganz Frankfurt und die Region in Euphorie versetzt." Eskandari-Grünberg, Dezernentin für Diversität, Antidiskriminierung und gesellschaftlichen Zusammenhalt – und seit März Mitglied von Eintracht Frankfurt –, führt den Sieg auf die Mentalität des Teams von Coach Oliver Glasner zurück: „Gesiegt hat das Team mit dem größeren Teamspirit. Wer zusammenhält, der gewinnt."

Im Falle eines Sieges von Eintracht Frankfurt im UEFA Europa League-Endspiel am Mittwoch, 18. Mai, wird sich die Frankfurter Innenstadt am darauffolgenden Donnerstag den ganzen Tag lang fest in Eintracht-Hand befinden. Polizei, Feuerwehr, Eintracht Frankfurt und die Stadtverwaltung rechnen mit über 100.000 Fans, die am Donnerstag, 19. Mai, in die Frankfurter Innenstadt strömen werden, um den Triumph „ihrer Eintracht“ gebührend zu feiern und ihre Pokalhelden am Römerberg hochleben zu lassen.

Nach einem äußerst erfolgreichen Ausstellungsjahr 2023 blickt Kulturdezernentin Ina Hartwig mit Vorfreude auf die zahlreichen Sonderausstellungen, die für das kommende Jahr von den Frankfurter Museen und Ausstellungshäusern angekündigt werden.

Ausstellungsbanner. © AMF

Ausstellungen

Bei archäologischen Ausgrabungen des Denkmalamtes in der nahegelegenen Kirche St. Leonhard wurden zwischen 2009 und 2017 aufsehenerregende Fragmente spätmittelalterlicher Plastiken sowie Architektur- und Skulpturenfragmente eines Heiligen Grabes entdeckt.

Alkett-Kannen aus einem Zwangsarbeiterlager in Berlin-Reinickendorf. Foto: F. Hoffmann.

Ausstellungen

Seit 24. November 2023 ist die Sonderausstellung „AUSGESCHLOSSEN. Archäologie der NS-Zwangslager“ im Archäologischen Museum Frankfurt zu sehen.

Die Kaiserpfalz „franconofurd“ bietet ein einzigartiges archäologisches Schaufenster der Ursprünge der Stadt Frankfurt: ein römisches Bad, die Mauern des karolingischen Königshofes, spätmittelalterliche Keller – Spuren aus rund 2000 Jahren Frankfurter Geschichte!

Frankfurter Küche in der Ausstellung „Frankfurt Einst“. Coypright: Historisches Museum, Foto: Horst Ziegenfusz

Unterhaltung

Was hat die Frankfurter Küche mit Demokratie zu tun? Wer die Themen-Tour „Frankfurter Demokratiegeschichten“ im Historischen Museum besucht, wird es erfahren – und noch vieles mehr: zum Beispiel, wie Parteigründungen, die Arbeiterbewegung und der Kampf um das Frauenwahlrecht die Entwicklung der Demokratie bis heute beeinflusst haben.

Am Sonntag, 10. Dezember, führt Petra Skiba um 15 Uhr durch das mittelalterliche Karmeliterkloster, zeigt die Highlights der Kirche und des Klosters und gibt Einblicke in die jahrhundertealte Geschichte.

Die Lufthansa Group und Lilium haben eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MoU) unterzeichnet, um eine strategische Partnerschaft für den Betrieb von elektrischen Senkrechtstartern (electric Vertical Take-Off and Landing, eVTOL) in Europa auszuloten. Die Unternehmen wollen Innovationsmöglichkeiten in der Luftfahrt erkunden und dabei Bereiche wie Boden- und Flugbetrieb, künftige Flugzeugwartung sowie Besatzung und fliegerische Ausbildung diskutieren.

Am 07. Dezember 2023 findet die Preisverleihung des „Jumpp Inspire Award – Wecke die Gründerin in dir!“ im Saal des Jüdischen Museums Frankfurt statt. Eine hochkarätig besetzte Jury benennt aus 11 Finalistinnen die vier Siegerinnen aus Frankfurt, dem Rhein-Main-Gebiet und ganz Hessen. Zu gewinnen gibt es ein Budget von insgesamt 8.000 Euro sowie weitere Unterstützung.

Sie gilt als vielversprechende Lösung für weniger CO2 in der Atmosphäre: Bei der sogenannten Direct Air Carbon Capture and Storage (DACCS)-Technologie wird CO2 aus der Luft gefiltert und dauerhaft gespeichert. Die Lufthansa Group hat sich früh mit der Erforschung dieses innovativen Verfahrens befasst und sieht es als ergänzendes Instrument in ihrer Nachhaltigkeitsstrategie. 

Der DEHOGA Hessen (Hotel- und Gastronomieverband DEHOGA Hessen e.V.) informiert, dass nach einem intensiven Verhandlungsprozess zwischen dem DEHOGA Hessen und der Gewerkschaft NGG (Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten) der neue Manteltarifvertrag (MTV) für das Hotel- und Gastronomiegewerbe in Hessen ab dem 01. Januar 2024 in Kraft treten wird.

Am Mittwoch, den 13. Dezember 2023 von 09.00 bis 10.30 Uhr veranstaltet die Verbraucherzentrale Hessen ihr nächstes verbraucherpolitisches Frühstück (digital).

Eine Krebserkrankung und ihre Behandlung sind oft mit großen Belastungen für die Betroffenen verbunden.

Ministerpräsident Boris Rhein mit den Gewinnerinnen und Gewinnern des Malwettbewerbs für seine Weihnachtskarten: Sara aus Gustavsburg, Felix aus Hohenahr und Sonja aus Zwingenberg. Quelle: Hessische Staatskanzlei

Hessen

Drei festlich geschmückte Christbäume in drei unterschiedlichen Umgebungen: Die Weihnachtskarten des Hessischen Ministerpräsidenten Boris Rhein (CDU) stehen in diesem Jahr ganz im Zeichen des Weihnachtsbaums.

Mit mehr als 150.000 Euro fördert das Land Hessen die energetische Modernisierung des Dorfgemeinschaftshauses Anraff der Gemeinde Edertal.

Mit mehr als 27.000 Euro fördert das Land Hessen die energetische Modernisierung der Dietrich-Bonhoeffer-Schule in Dietzenbach.

Auf Einladung von Landtagspräsidentin Astrid Wallmann (CDU) fand am Dienstag anlässlich des terroristischen Angriffs auf Israel eine Gedenkstunde im Hessischen Landtag statt.

Mit rund 16.000 Euro unterstützt das Land Hessen die Stadt Homberg (Efze) bei der Erstellung einer Analyse der Fuß- und Radwegenetze für die Kernstadt einschließlich der Grünanlage „Sau“.

93 Regionen nehmen bundesweit am Förderprogramm „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken.“ teil.

AnzeigeHarth und Schneider 250 x 300px

Kontakt

Direkter eMail-Kontakt zur VORSPRUNG-Redaktion

-> hier klicken

 

Nachrichten aus Frankfurt

Grid List

In der heutigen Nacht wurde ein 59-jähriger Mann in der Altstadt von einem bislang unbekannten Täter angegriffen und lebensgefährlich verletzt. Die Polizei hat die Ermittlungen wegen eines versuchten Tötungsdeliktes aufgenommen. Nun sucht sie weitere Zeugen.

Die Polizei hatte nach der vermissten 37-jährigen Jennifer R. aus Thüringen gesucht. Die 37-Jährige meldete sich am Dienstag gegen 15.30 Uhr selbstständig und unversehrt bei der Bundespolizei am Frankfurter Hauptbahnhof. Die Vermisstenmeldung wurde somit zurückgenommen.

Ein 28-jähriger Mann versuchte am Freitagabend (22. Juli 2022) in Bergen-Enkheim Beute zu machen, scheiterte jedoch gleich zwei Mal.

Im Zeitraum zwischen Freitag, den 22. April 2022 und Montag, den 25. April 2022, entwendeten bislang unbekannte Täter ein Am Dachsberg, vor dem dortigen Anwesen Nummer 9, aufgestelltes Ortsschild.

Der Radstreifen entlang der Schloßstraße in Fahrtrichtung stadtauswärts ist zwischen Robert-Mayer-Straße und Adalbertstraße in einem schlechten Zustand. Asphalt ist herausgebrochen, darunterliegendes Kopfsteinpflaster kommt zum Vorschein. Gerade für Radfahrerinnen und Radfahrer bedeutet das erhöhte Vorsicht und vor allem geringen Fahrkomfort.

Um 20:40 Uhr gestern Abend wurde die Polizei in den Oberen Kalbacher Weg gerufen. Grund war eine 43-jährige Frau, die mit diversen Ausrufen und dem Zeigen des Hitlergrußes auf sich aufmerksam machte.

Am Freitag, den 5. August 2022, gegen 01.55 Uhr, konnten Beamte einer Funkstreife in der Seckbacher Landstraße einen 37-Jährigen wahrnehmen, der dort auf einem Kinderfahrrad unterwegs war.

In der Nacht von Sonntag (31. Juli 2022) auf Montag (01. August 2022) konnte ein 24-Jähriger nach dem Diebstahl eines Pedelecs festgenommen werden.

Unbekannte haben am Samstagabend gegen 22:30 Uhr zwei große Mülltonnen angezündet, die unmittelbar an der Fassade eines Mehrfamilienhauses in der Eckenheimer Landstraße standen.

Am Freitagabend, den 22. Juli 2022, kam es aus bislang ungeklärter Ursache in Eschersheim zu einem Garagenbrand.

Der international besetzte Realisierungswettbewerb für das Hochhausensemble auf dem sogenannten „Millennium Areal“ im Europaviertel ist entschieden.

Am gestrigen Samstagmittag (12.11.2022) gefährdete sich ein 55-Jähriger selbst mit einem "Cuttermesser", um die Vollstreckung eines gegen ihn gerichteten Haftbefehls zu umgehen.

Am 6. Dezember reiste ein 38-jähriger Deutscher aus Sofia (Bulgarien) nach Frankfurt am Main. Bundespolizisten nahmen ihn bereits am Flugzeug wegen einer Aufenthaltsermittlung der Staatsanwaltschaft Erfurt und eines Haftbefehls wegen Hehlerei der Staatsanwaltschaft Mühlhausen fest.

Der Frankfurter Polizei und der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main gelang gestern ein Schlag gegen gemeinsam agierende Drogenhändler aus dem Frankfurter Norden. Die Fahnder beschlagnahmten umfangreiches Beweismaterial und nahmen neun Tatverdächtige vorläufig fest.

Am Freitagabend (11. November 2022) kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Männern im Alter von 20 und 39 Jahren.

Wir berichteten über das Verschwinden der 78-jährigen Christa S.

Am Freitag, den 11. November 2022, gegen 08.10 Uhr, wurden die Rettungskräfte erneut zu einem Fahrzeugbrand in die Emdener Straße gerufen.

Durch Zeugen erhielt die Frankfurter Polizei am Samstag, den 03. September 2022, gegen 22.20 Uhr, den Hinweis auf eine Frau, die auf der Friedensbrücke Passanten bespucke und Verkehrsteilnehmer an der Weiterfahrt hindere.

„Es freut mich sehr, dass die Zahl der Betreuungsplätze zum Schuljahresbeginn für die Harheimer Grundschulkinder um zehn Plätze erweitert werden konnte.

Im Zusammenhang mit dem sogenannten "Schockanruf" haben am Dienstag, den 24. Mai 2022, erneut Trickbetrüger zugeschlagen. Dieses Mal täuschten sie eine 91-jährige Seniorin aus dem Stadtteil Hausen.

Am Donnerstagabend (04.08.2022) kam es zu einer Mehrzahl an Bränden in einem Hochhaus "In der Römerstadt".

Am 28.04.2023 kam es in Höchst zu einem Angriff auf einen Kioskmitarbeiter. Gegen 22:15 Uhr begaben sich drei unbekannte Täter zu einem Kiosk in der Königsteiner Straße in Frankfurt am Main. Dort angekommen drängten sie den anwesenden Mitarbeiter durch Schläge und Tritte in den hinteren Bereich des Verkaufstresens und setzten Reizgas gegen diesen ein.

Das Blockkonzept der geplanten innerstädtischen Verkehrsführung. Copyright: Stadt Fankfurt am Main, Straßenverkehrsamt

Innenstadt

Mal Tempo 50, mal Tempo 30, mal verkehrsberuhigter Bereich, mal Fußgängerinnen- und Fußgängerzone – zwischen Börsenstraße und Eschersheimer Landstraße in Frankfurt besteht eine Vielfalt unterschiedlichster Regelungen für den Autoverkehr. „Das wollen wir einfacher, nachvollziehbarer, sicherer und stadtverträglicher haben“, sagt Stadtrat Wolfgang Siefert: „Unsere Innenstadt ist geprägt von notwendigen Ziel- und Lieferverkehren mit dem Auto, vor allem aber ist sie ein öffentlicher Raum mit vielen zu Fuß Gehenden und Rad Fahrenden, die sich dort bewegen und aufhalten.“

In der Zeit zwischen Samstag, 09. Juli 2022, 19:00 Uhr und Sonntag, 10. Juli 2022, 09:30 Uhr, entwendeten unbekannte Täter aus einem Tiefgaragenkomplex Bordelektronik aus hochwertigen Fahrzeugen im Wert von mindestens 21.000 Euro.

Der Regionalrat Nied und der Vereinsring Nied laden zur kostenlosen Fahrradcodierung auf dem Nieder Stadtteilfest am Samstag, 25. Juni, auf den Schulhof der Niddaschule, Oeserstraße 2, ein.

Am Mittwoch, den 26. Januar 2022, gegen 14.00 Uhr, klingelte das Telefon bei einer 54-jährigen Frankfurterin aus Nieder-Erlenbach. Am anderen Ende der Leitung war eine weinerliche Stimme mit den Worten "Mama, ich habe einen Unfall gebaut!" auszumachen. Noch bevor die schockierte Geschädigte nachfragen konnte, meldete sich eine angebliche Polizeioberkommissarin Klose, die angab, dass ihre Tochter einen Unfall verursacht und dabei einen Radfahrer tödlich verletzt habe.

Mehrere tausend EUR Sachschaden entstanden am Montag, den 18. April 2022, gegen 03.35 Uhr, in der Homburger Landstraße.

Am Samstagmittag (15. Oktober 2022) konnten durch mehrere Personen in der Bruchfeldstraße vor dem dortigen Supermarkt ein Mann beobachtet werden, welcher augenscheinlich im Besitz einer Schusswaffe sei und diese offen präsentieren würde.

Am Samstag, den 07. Januar 2023, fanden zwei Passanten gegen 0.20 Uhr einen schwer verletzten Fahrradfahrer auf dem Gehweg neben seinem E-Bike liegend im Bereich des Gerhard-Hauptmann-Rings Höhe Hausnummer 20.

In der Nacht zu Freitag (11. November 2022) kam es im Nordend zu einer sexuellen Belästigung, als eine junge Frau auf der Friedberger Landstraße unsittlich berührt wurde.

Seit dem 03.11.2023 wurde eine 82-jährige Frau aus Oberrad vermisst. Die Vermisste wurde am 2. Dezember 2023 gegen 15:15 Uhr tot in einem Feld im Stadtteil Fechenheim aufgefunden. Es ergaben sich keine Hinweise auf ein Fremdverschulden.

Beamte der Frankfurter Polizei haben am Freitagnachmittag, den 09.09.2022, in einem Hotel im Ostend über 2 Kilogramm Marihuana und Haschisch sichergestellt. Zwei Tatverdächtige konnten festgenommen werden.

Am frühen Mittwochmorgen (23.11.2022) haben unbekannte Täter die Geldautomaten in einer Bankfiliale in Praunheim gesprengt.

Etliche Notrufe gingen am Donnerstagnachmittag (30.03.2023) gegen 16:45 Uhr in der Leitstelle der Feuerwehr Frankfurt am Main ein. Die Anrufer meldeten eine dichte schwarze Rauchwolke im Bereich von Preungesheim. Eine genaue Örtlichkeit war zu Beginn jedoch nicht zu ermitteln.

in mutmaßlicher Heranwachsender belästigte am Mittwochnachmittag (29. Juni 2022) ein 12-jähriges Mädchen, das sich im Kätcheslachpark aufhielt.  Die 12-Jährige befand sich gegen 15:10 Uhr auf dem Heimweg von der Schule, als ihr im Kätcheslachpark, in Höhe eines Spielplatzes, ein Radfahrer entgegenkam, welcher direkt auf sie zusteuerte.

Ein 22-jähriger Radfahrer befuhr zusammen mit einem weiteren Radler am Dienstag, den 06. September 2022, gegen 14.30 Uhr, den Radweg Am Erlenbruch in Richtung des Max-Bromme-Steiges.

Unbekannte Täter haben von einer Baustelle der Deutschen Bahn AG im Bereich der Contardtstrasse in Frankfurt-Rödelheim Bauwerkzeige im Wert von etwa 4000 Euro gestohlen. Mitarbeiter der Bahn hatten den Diebstahl am Mittwoch festgestellt und die Bundespolizei verständigt. Erste Ermittlungen ergaben, dass die Täter einen hochwertigen Bohrer mit Zubehör im Zeitraum 22. bis zum 29. November entwenden haben.

Am Freitag, den 06. Januar, konnte ein Einbrecher auf frischer Tat festgenommen werden, nachdem der Hausinhaber auf Grund einer verdächtigen Wahrnehmung über die Überwachungskamera die Polizei verständigte.

In einer Kleingartenanlage im Höchster Weg kam es gestern in der Früh zu einem Brand einer Gartenhütte.

Am Sonntagnachmittag (31. Juli 2022) kam es in einer Kleingartenanlage in Seckbach zu einem Gartenhüttenbrand. Personen wurden nicht verletzt; es entstand ein Sachschaden von ca. 2000 EUR.

Der Regionalrat Sindlingen veranstaltet am Samstag, 7. Mai, in der Zeit von 10 bis 13 Uhr auf dem Bolzplatz in der Herrmann-Brill-Straße 2-6 eine kostenlose Fahrradcodierung für Bürgerinnen und Bürger. Das Fahrrad wird mit einer speziellen Rahmennummer versehen und ist somit gegen Diebstahl gesichert. Für die Codierung sind der Personalausweis und die Kaufbescheinigung des Fahrrades erforderlich. Dieser kostenlose Service wird durch den ADFC angeboten. Die Annahme der Fahrräder erfolgt in der Zeit von 10 bis 12.30 Uhr.

Am Sonntag, den 17. Juli 2022, kam es gegen 08:20 Uhr zu einem Autoeinbruch in der Overbergstraße.

In der Nacht zum Samstag rastete ein Jugendlicher in einem Wohnheim aus.

Am Montagmittag (06. Februar 2023) stoppte ein Streifenwagen im Westend ein Fahrzeug, das mit verdächtiger Fracht beladen war. Die Beamten stellten in dem Auto mehrere Katalysatoren fest, welche offenbar aus Fahrzeugdiebstählen stammen. Fünf Personen im Alter zwischen 20 und 29 Jahren wurden festgenommen.

Heute morgen, gegen 03.30 Uhr, wurden Brände aus einem Kleingartengelände in der Lenzenbergstraße gemeldet.