Nach Abschluss des Projektes „Modellregion inklusive Bildung“ im vergangenen Jahr konnten jetzt im ersten Quartal 2021 alle sechs im Haushalt 2020 ausgewiesenen Personalstellen für die Koordinatoren für die inklusive Bildung in den sechs Frankfurter Bildungsregionen besetzt werden.
Freie Ausbildungsplätze in Frankfurt am Main
Für Jugendliche auf Ausbildungsplatzsuche startet am Montag, dem 16. November eine Aktionswoche zu freien Ausbildungsplätzen in Hessen. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde das Ausbildungsjahr nicht genug ausgeschöpft. Viele Ausbildungsstellen sind aktuell nicht besetzt, weshalb das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen jetzt über mögliche Ausbildungsverträge und Ausbildungsplätzen informieren möchte.
Berufsorientierung im Klassenzimmer
Lehrkräfte sind nicht nur Vermittler von Wissen, sie sind für ihre Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg durch die Schulzeit auch wichtige Bezugspersonen.
1,8 Millionen Euro für Frankfurter Internationalisierungs-Aktivitäten
Ein neuer Knotenpunkt der deutschen geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung in Afrika entsteht derzeit an der University of Ghana: das Maria Sibylla Merian Institute for Advanced Studies in Africa (MIASA). Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat nun die Mittel für die Hauptphase bewilligt.
Strategie gegen Bildungsarmut und hohe Zahl an Analphabeten
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) mahnt Bund und Länder mit Blick auf den „Weltalphabetisierungstag“, gemeinsam eine Strategie gegen Bildungsarmut und die hohe Zahl sogenannter funktionaler Analphabeten zu entwickeln.
89 junge Menschen beginnen Ausbildung bei Fraport
Für 89 junge Menschen zwischen 15 und 31 Jahren fällt heute der Startschuss ins Berufsleben im Fraport-Konzern. 65 männliche und 24 weibliche Nachwuchskräfte beginnen in diesem Jahr eine Ausbildung oder ein duales Studium beim Betreiber von Deutschlands größtem Flughafen. Insgesamt bereichern zukünftig Auszubildende aus sieben verschiedenen Ländern den Konzern.
Erster Unikontakt für Schülerinnen und Schüler
Wegen der Corona-Pandemie erscheint die Broschüre „Uni-Events“ in diesem Jahr als Online-Broschüre. Auch im Schuljahr 2020/21 wird es wieder vielfältige Möglichkeiten für Schülerinnen und Schüler geben, an Angeboten der Goethe-Universität teilzunehmen – obwohl zum Teil noch nicht absehbar ist, ob die Veranstaltungen live und vor Ort stattfinden oder ebenfalls digital.