Vorsprung Frankfurt - Buchvorstellung zum KZ-Außenlager der Adlerwerke

Buchvorstellung zum KZ-Außenlager der Adlerwerke

Literatur
Typographie
  • Smaller Small Medium Big Bigger
  • Default Helvetica Segoe Georgia Times

Am Mittwoch, 23. Juni, präsentiert ab 18.15 Uhr Andrea Rudorff, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fritz Bauer Institut, online die Ergebnisse ihrer Recherche zur Geschichte des Konzentrationslagers Katzbach. Dazu laden das Fritz Bauer Institut, das Dezernat für Kultur und Wissenschaft und der AStA der Goethe-Universität ein.

Die Historikerin beleuchtet in ihrem Buch sowohl die Errichtung des Lagers und seine Einbindung in das KZ-System als auch die Verfolgungsgeschichten der Häftlinge und ihre Existenzbedingungen im Lager. Darüber hinaus wirft sie ein Licht auf die Rolle der Unternehmensangehörigen, der Nachbarschaft im Gallusviertel und der städtischen Behörden, denen die Zustände im Lager nicht verborgen blieben.

Wie zahlreiche deutsche Unternehmen beschäftigten auch die Frankfurter Adlerwerke ab Sommer 1944 KZ-Häftlinge in der Rüstungsproduktion und errichteten für deren Unterbringung ein KZ-Außenlager auf ihrem Firmengelände. Insgesamt 1616 Häftlinge, die zum großen Teil aus Polen, aber auch aus der Sowjetunion, Deutschland, Österreich, Jugoslawien, Frankreich und der Tschechoslowakei stammten, wurden dort unter sich stets verschlechternden Bedingungen zu mörderischer Zwangsarbeit eingesetzt. Die Todesrate war mit 527 in Frankfurt verstorbenen Häftlingen besonders hoch.

Das Buch ist im Frühjahr in der Reihe des Fritz Bauer Instituts Studien zur Geschichte und Wirkung des Holocaust im Wallstein Verlag erschienen. Finanziert wurde das Forschungsprojekt vom Kulturdezernat.

„Anhand neuer Quellen zeigt Andrea Rudorff, dass Zwangsarbeit kein abstraktes Geschehen war. Sie fragt nach den Verantwortlichen für das KZ mitten in der Stadt, erschließt auch die Perspektive der Verfolgten und führt die europäische Dimension der nationalsozialistischen Ausbeutungspolitik klar vor Augen“, sagt Sybille Steinbacher, Direktorin des Fritz Bauer Instituts.

Die Dezernentin für Kultur und Wissenschaft, Ina Hartwig, hebt die Bedeutung des Projekts für die Frankfurter Stadtgeschichte hervor: „Dr. Andrea Rudorff bereichert mit ihrer Forschung und Publikation nicht nur die Forschungslandschaft um eine sehr gute historische

Recherche, sondern schafft damit auch eine aktuelle wissenschaftliche Grundlage für den zukünftigen Geschichtsort Adlerwerke. An den von ihr verifizierten beziehungsweise aufgedeckten Fakten und Zahlen wird sich die Darstellung zum KZ ‚Katzbach‘ und der Zwangsarbeit in den Adlerwerken fortan orientieren.“

Zur Teilnahme an der Zoom-Konferenz ist eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erforderlich. Der YouTube-Livestream ist unter https://youtu.be/zvdmwCnd_Ps einsehbar. Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es unter http://www.fritz-bauer-institut.de/veranstaltungen/veranstaltung/kz-haeftlinge-in-frankfurt im Internet.



PS: Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von VORSPRUNG!

AnzeigeHarth und Schneider 250 x 300px

Anzeige

werbung1 100Euro