Vorsprung Frankfurt - Stadt gedenkt der Befreiung von Auschwitz

Stadt gedenkt der Befreiung von Auschwitz

Politik
Typographie
  • Smaller Small Medium Big Bigger
  • Default Helvetica Segoe Georgia Times

Die Stadt Frankfurt hat am Mittwoch, 27. Januar, der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz vor 76 Jahren gedacht. Dieser Tag ist seit 1996 ein gesetzlich verankerter Gedenktag. Die Veranstaltung fand in kleinem Rahmen unter Einhaltung der Corona-Abstandsregeln unter freiem Himmel am Mahnmal für die Opfer des nationalsozialistischen Terrors an der Paulskirche statt.

Gedenkveranstaltung_Holocaust_Paulsplatz_Generalkonsul_Jakub_Wawrzyniak_copyright_Stadt_Frankfurt_am_Main_Salome_Roessler.JPG

Gedenkveranstaltung_Holocaust_Paulsplatz_Oberbuergermeisterl_Peter_Feldmann_copyright_Stadt_Frankfurt_am_Main_Salome_Roessler.JPG

Gedenkveranstaltung_Holocaust_Stephan_Siegler_Jakub_Wawrzyniak_Peter_Feldmann_copyright_Stadt_Frankfurt_am_Main_Salome_Roessler.JPG

Gedenkveranstaltung_Holocaust_Stephan_Siegler_Peter_Feldmann_copyright_Stadt_Frankfurt_am_Main_Salome_Roessler.JPG

In seiner Rede rief Oberbürgermeister Peter Feldmann die Bedeutung des Tages in Erinnerung, als die Rote Armee Auschwitz erreichte. Dort ermordeten die Nationalsozialisten zwischen 1941 und 1945 insgesamt 1,1 Millionen Menschen. „Auschwitz ist die Chiffre für den Zivilisationsbruch der systematischen Ermordung von sechs Millionen Jüdinnen und Juden in Europa“, sagte das Stadtoberhaupt. Feldmann rief dazu auf, das Andenken der Opfer zu bewahren und stellte deutliche Bezüge zur Gegenwart her. „Es ist unsere Verpflichtung, den Hass zu besiegen und die Erinnerung zu gestalten“, betonte das Stadtoberhaupt.

An der Feier nahm auch der polnische Generalkonsul Jakub Wawrzyniak aus Köln teil. Er sagte: „Unsere Worte werden niemals die Hölle oder das Grauen beschreiben können. Unsere Worte werden niemals dem Leid und dem Schmerz gerecht. Doch das stille Gedenken ist auch keine Option: die Wahrheit über den Holocaust darf nicht sterben! “ Auch dürfe sie weder verzerrt noch in irgendeinem Sinne instrumentalisiert werden. „Damit nichts dergleichen wieder passiert“, unterstrich Wawrzyniak. Er erwähnte dabei auch die Frankfurter Gedenkstätte KZ-Katzbach bei den ehemaligen Adlerwerken im Gallus. Die meisten der dortigen Zwangsarbeiter waren Aufständische des Warschauer Aufstandes 1944. Viele starben an den unmenschlichen Bedingungen dort.

Feldmann unterstrich die Notwendigkeit eines gegenwartsbezogenen Erinnerns mit mehreren aktuellen Beispielen. „Zynische Vergleiche von Verschwörungstheoretikern, Aluhutträgern und Neonazis zwischen der heutigen Zeit und dem nationalsozialistischen Terror“ zeigten, wie wichtig die Mahnung von Auschwitz sei. Gleiches gelte angesichts das Attentats auf die Synagoge in Halle und die Attacke auf einen Rabbiner in der Nachbarstadt Offenbach. Diesen Auswüchsen stehe jedoch die „Wehrhaftigkeit unserer Gesellschaft entgegen, die eine demokratische Friedensordnung in Abgrenzung von Auschwitz errichtet hat“, unterstrich das Stadtoberhaupt.

Nach dem nationalsozialistischen Terror sei ein versöhntes, friedliches und geeintes Europa entstanden. Dies wäre ohne die „ausgestreckte Hand“ der Überlebenden von Auschwitz unmöglich gewesen, erklärte der Oberbürgermeister. Auch sei der Stadt und dem Land wieder „gewachsenes jüdisches Leben entstanden. „Das erfüllt uns mit großer Dankbarkeit“, sagte Feldmann. Diese werde anhalten, da der „unheilvollen Allianz von Neonazis, Impfgegnern und Fanatikern die Mehrheit gegenübersteht, die diese schwierigen Zeiten mit Verantwortungsbewusstsein meistert“, unterstrich das Stadtoberhaupt.

Für Wawrzyniak war die Teilnahme an der Gedenkstunde auch ein sehr persönlicher Moment. Denn seine Urgroßmutter wurde in Auschwitz vergast, der Großvater überlebte das Konzentrationslager Dachau, in dem auch Menschenversuche stattfanden. Die Großmutter war zur Zwangsarbeit in Süddeutschland interniert. „Dass sie sich dann in Bayern kennen- und lieben gelernt haben, bleibt der einzige Lichtblick dieser dunklen Zeit, erklärte Generalkonsul Wawrzymiak. Er betonte: „Das gemeinsame Gedenken bleibt für mich eine Herzensangelegenheit und meine Familiengeschichte nur stellvertretend für das grausame Schicksal der meisten Familien von Juden, Polen, Sinti und Roma und vielen anderen Völkern.“

Foto: Der polnische Generalkonsul Jakub Wawrzyniak aus Köln spricht bei der Gedenkveranstaltung zu Befreiung von Auschwitz.
Foto: Oberbürgermeister Peter Feldmann spricht bei der Gedenkveranstaltung zu Befreiung von Auschwitz.
Foto: Stadtverordnetenvorsteher Stephan Siegler und Oberbürgermeister Peter Feldmann legen einen Kranz am Mahnmal auf dem Paulsplatz nieder.
Foto:  Stadtverordnetenvorsteher Stephan Siegler, der polnische Generalkonsul Jakub Wawrzyniak und Oberbürgermeister Peter Feldmann während der Gedenkveranstaltung zu Befreiung von Auschwitz am Mahnmal auf dem Paulsplatz. Fotos: Stadt Frankfurt/Salome Roessler



PS: Sind Sie bei Facebook? Werden Sie Fan von VORSPRUNG!

AnzeigeHarth und Schneider 250 x 300px

Anzeige

werbung1 100Euro