Vorsprung Frankfurt - Wirtschaft

Wirtschaft

Die hessischen Händlerinnen und Händler hoffen im Ostergeschäft auf positive Impulse für die Konsumstimmung. Der Handelsverband Hessen rechnet mit einem Umsatz von über 150 Millionen Euro in Hessen. „Ostern ist ein starker Umsatzmotor für viele Händlerinnen und Händler. Insbesondere die Popularität von Ostereiern und Schokohasen ist nach wie vor hoch und entsprechende Artikel besonders nachgefragt“, so Sven Rohde, Hauptgeschäftsführer Handelsverband Hessen.

Im Oktober stieg die Passagierzahl am Flughafen Frankfurt gegenüber dem Vergleichsmonat 2021 um 45,3 Prozent auf 4,9 Millionen.

Der eigentümergeführte Projektentwickler Red Square setzt bei allen Entwicklungen in den Assetklassen Wohnen, Büros und Gewerbeparks auf die ökologische und ressourcenschonende Qualität der Immobilien: Jüngst wurde das Frankfurter Bürogebäude Morrow von der DGNB mit der höchsten Bewertungsstufe ausgezeichnet.

Ein Unternehmensprofil auf Google ist für die meisten Unternehmen Standard. Das Erste, was potenzielle Kunden sehen, wenn sie einen Google Business Eintrag aufrufen, sind die Bewertungen.

Flughafenbetreiber Fraport und NTT Ltd., ein führendes, weltweit tätiges IT-Dienstleistungsunternehmen, bauen am Flughafen Frankfurt das größte private 5G-Campusnetz in Europa auf.

Ein in Frankfurt am Main lange gehütetes Ge­heimnis ist gelüftet. Am Montagabend, 11. Juli, gab Wirtschafts­dezernentin Stephanie Wüst auf dem Sommerempfang für die Frankfurter Wirtschaft die neue Top-Adresse der Kreativwirtschaft in der Mainmetropole bekannt: Das House of Creativity and Innovation (HOCI) im historischen Bethmannhof, Bethmannstraße 7-9 – vis-à-vis der Paulskirche. In Deutschland gibt es keinen vergleichbar repräsentativen Standort für die Kreativwirtschaft, was deren Stellenwert für die Stadt unterstreicht.

In Frankfurt homosexuelle Männer kennenlernen ist über die Bars und Clubs der Szene ganz leicht zu realisieren.

Der Rhein-Main-Verkehrsverbund verkauft ab Montag, 3. April, das Deutschlandticket zur bundesweiten Nutzung des Nah- und Regionalverkehrs. Ab 1. Mai können Kundinnen und Kunden dann die neue Fahrkarte auf beliebig vielen Fahrten nutzen. Das mit dem Kauf abgeschlossene Abonnement ist monatlich kündbar. Im RMV ist das Deutschlandticket als HandyTicket über RMVgo und als eTicket über den Onlineshop und die Vertriebsstellen zum Preis von monatlich 49 Euro erhältlich.

Für Kaffeenasen gibt es nichts Schöneres, als schon am Morgen nach dem Aufstehen den Duft des frischen Kaffees um die Nase wehen zu lassen und den ersten Schluck Kaffee zu genießen.

Auch Hessische Haushalte, die von stark gestiegenen Energiekosten des Jahres 2022 betroffen waren, sollen spätestens ab Anfang Mai Härtefallhilfen beantragen können. Über die Einzelheiten haben sich die Länder, die das Programm abwickeln sollen, jetzt mit dem Bund geeinigt, der die Kosten trägt. Voraussetzung ist, dass die Haushalte mit sogenannten nichtleitungsgebundenen Energieträgern wie Heizöl, Flüssiggas, Holzpellets, Holzhackschnitzel, Holzbriketts, Scheitholz und Kohle bzw. Koks heizen; die leitungsgebundenen Energieträger Strom, Gas und Fernwärme sind ausgenommen, da deren Bezieher bereits über Preisbremsen entlastet wurden.

In der heutigen Anhörung im Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Hessischen Landtages zum Hessischen Gesetz zur Förderung des Klimaschutzes und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels (HKlimaG) fordert die Verbraucherzentrale Hessen, den Schutz des privater Sachgüter mitzudenken.

Ab dem 15. September bietet die Verbraucherzentrale Hessen Beratungen an, die gezielt auf Geflüchtete aus der Ukraine zugeschnitten sind.

Die Beratungen sind kostenlos und finden in deutscher und ukrainischer Sprache statt – entweder telefonisch oder via Viber. Die Hotline für Geflüchtete aus der Ukraine ist montags von 10 bis 13 Uhr über (069) 971 940 246 erreichbar. Beratungen via Viber sind über 0151-65052525 möglich. Die deutsch- und ukrainisch-sprechende Beraterin der Verbraucherzentrale ist über diesen Kanal zwar nicht rund um die Uhr erreichbar, wird sich aber in jedem Fall schnellstmöglich melden. Das Beratungsangebot richtet sich an Menschen, die in diesem Jahr aus der Ukraine geflüchtet sind, sowie an Menschen, die den Geflüchteten zur Seite stehen und sie bei der Bewältigung ihres Verbraucheralltages unterstützen.

Geflüchtete, die in Deutschland angekommen sind, werden mit vielen Fragen konfrontiert:  Wie finde ich einen passenden Vertrag für mein Handy? - Was tun, wenn gekaufte Ware kaputt ist oder nicht funktioniert? - Was tun, wenn ich eine Rechnung bekomme, obwohl ich nichts gekauft habe? „Mit unserem neuen und bewusst niedrigschwelligen Beratungsangebot in ukrainischer Sprache wollen wir Orientierung und Entscheidungshilfe bieten", sagt Philipp Wendt, Vorstand der Verbraucherzentrale Hessen. „Daher freuen wir uns, dass das Land Hessen dieses Beratungsangebot gezielt fördert." Wenn die ukrainisch-sprechende Beraterin nicht unmittelbar helfen kann, unterstützt sie die Ratsuchenden dabei, einen Termin bei einer anderen Beraterin oder einem anderen Berater der Verbraucherzentrale Hessen zu vereinbaren. Ergänzend zu dem neuen Beratungsangebot bietet die Verbraucherzentale Hessen viele Informationen für den Verbraucheralltag in Deutschland auch auf ihrer Website, www.verbraucherzentrale-hessen.de/fluechtlingshilfe-he. Hier finden sich auch Informationen in ukrainischer Sprache.

Hessens Verbraucherschutzministerin Priska Hinz ist überzeugt von dem neuen Beratungsangebot. „Geflüchtete aus der Ukraine haben jetzt eine Ansprechpartnerin, die ihre Sprache spricht, die ihre Herausforderungen kennt und die zielgerichtet helfen kann. Das ist wichtig für die Menschen und zeigt auch die Leistungsfähigkeit des hessischen Verbraucherschutzes. Seit Anfang 2015 haben wir in Hessen damit begonnen, gemeinsam mit den Verbraucherverbänden passgenaue Maßnahmen zu entwickelt und zu finanzieren. Daraus ist das anerkannte Projekt ‚Verbraucherkompetenz für Flüchtlinge' entstanden. Ich freue mich, dass wir jetzt in diesem Rahmen und mit zusätzlichen Mitteln auch die neuen Maßnahmen für Geflüchtete aus der Ukraine unterstützen können."

Die Verbraucherzentrale Hessen bietet bereits seit 2016 Beratungen und Informationen für Geflüchtete an, www.verbraucherzentrale-hessen.de/fluechtlingshilfe-he. Dazu gehören auch kostenfreie Infoveranstaltungen für Multiplikatoren und Flüchtlingsgruppen. Anfragen per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Am Montag, 5. September, hat die Diesterwegschule das neue Schuljahr 2022/23 in der Containeranlage an ihrem Auslagerungsstandort Auf der Schlosshecke in Ginnheim begonnen: Die Auslagerung der Diesterwegschule musste wegen statischer Probleme an den Geschossdecken im alten Schulgebäude vorgezogen werden.

Am 15. September stellen sich Behörden und Organisationen unter dem Motto „Berufe mit Blaulicht und Uniform" im Kundencenter der Agentur für Arbeit Frankfurt am Main vor.

Goethe-Universität Frankfurt unterstützt mit ihren digitalen Infrastrukturen und mit Unterstützung studentischer Helferinnen und Helfer die Durchführung von elektronischen Prüfungen.

„Es ist für mich unvorstellbar, dass das Bundesprogramm ‚Sprach-Kitas‘ mit seiner großen Reichweite und seiner hohen Effizienz, gerade in unserem großstädtischen Raum, nicht mehr durch Bundesmittel finanziert werden soll und damit nicht mehr zur Verfügung stehen wird. Die Finanzierung von (Nach-)Folgeprojekten soll in den Verantwortungsbereich der Länderverantwortlichen gegeben werden, was aus meiner Sicht mit vielen unsicheren Komponenten verbunden sein wird, zumal nicht sichergestellt werden kann, dass die bisherigen Angebote in ihrer ausdifferenzierten Angebotsvielfalt und der tradierten, hohen Qualität aufrechterhalten werden können.

Wer die Schule bald beendet und noch keine Ausbildungsstelle gefunden hat, kann die Zeit nutzen und sich mit einer berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme (BvB) auf eine Ausbildung vorbereiten.

 

Zeit im Sommer jetzt nutzen! - Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) können Schulabgängerinnen und Schulabgänger dabei helfen, neue Berufe kennenzulernen und ihre Berufswünsche besser einzuschätzen. Wer die allgemeine Schulpflicht erfüllt und die Schule ohne Abschluss beendet hat, kann im Rahmen der BvB auch den Hauptschulabschluss nachholen und so seine individuellen Chancen auf eine Ausbildungsstelle verbessern. BvB, was ist das? - Eine Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme ist ein Angebot der Agentur für Arbeit, das jungen Menschen hilft herauszufinden, welchen Berufsweg sie einschlagen möchten.Sie erhalten dafür mit professioneller Hilfe eines Bildungsträgers Unterrichtseinheiten, lernen verschiedene Berufsfelder und unterschiedliche Betriebe kennen und werden über den gesamten Zeitraum hinweg (maximal 10 bis 12 Monate) auch von der Berufsberatung und dem Arbeitgeber-Service bei der Berufsfindung begleitet. Der Weg zur BvB: Der Weg zur berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme führt über die Berufs- und Studienberatung der Agentur für Arbeit Frankfurt am Main. Der erste Kontakt kann telefonisch über die Beratungshotline 069 2171 2171 oder via E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! aufgenommen werden.

Auf der lokalen Internetseite der Agentur für Arbeit Frankfurt am Main www.arbeitsagentur.de/frankfurt-am-main können Beratungstermine auch online vereinbart werden. Der Vorteil: Unabhängig von Zeit und Ort können verfügbare Termine eingesehen und individuelle Wunschtermine direkt ausgewählt und festgelegt werden- ohne zusätzliche Wege und Wartezeiten. Das geht mit Klick auf den Button „Termin finden". Den Teilnehmenden entstehen keine Kosten. Die Maßnahme zahlt die Berufs- und Studienberatung der Agentur für Arbeit in Frankfurt am Main. Gegebenenfalls besteht Anspruch auf Berufsausbildungsbeihilfe oder Ausbildungsgeld. Auch die Fahrtkosten werden übernommen.

Teilnahmevoraussetzungen: Teilnehmen können Jugendliche und junge Menschen, die die Schulpflicht erfüllt haben, aber noch keinen Ausbildungsplatz gefunden oder diesen wieder verloren haben. Folgen Sie uns auf Twitter - Sie erhalten diese Medieninformation, weil Ihre Kontaktdaten im Presseverteiler der Agentur für Arbeit Frankfurt enthalten sind. Wenn Sie keine weiteren Medieninformationen erhalten möchten, schreiben Sie bitte eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder rufen an: 069/2171-2190. Ihre Daten werden dann gelöscht.

In diesem Jahr wieder in Präsenz: Vom 4. bis 7. Juli 2022 öffnen die staatlichen Hochschulen erneut ihre Hörsäle und stellen auf der MainStudy zahlreiche Studiengänge von A wie Architektur bis Z wie Zahnmedizin vor.

Dieses Jahr bietet der Zoo Frankfurt in den Sommerferien ein neues Format an: Vierstündige Workshops für Kinder zwischen 8 und 10 Jahren.

Die so genannten „Fat Studies" als interdisziplinäres Feld, das die Diskriminierung „übergewichtiger" Menschen in den Blick nimmt, sind seit einigen Jahren auch in Deutschland angekommen.

VHS lädt zu einem kostenfreien Online-Vortrag zur aktuellen Lage in der Ukraine ein. Aus aktuellem Anlass öffnet die Frankfurter Volkshochschule (VHS) am Freitag, 18. März, um 19 Uhr zum dritten Mal ihr Studium Generale für einen kostenfreien Online-Vortragsabend zur aktuellen Lage in der Ukraine.

Der Begriff „Inklusion" ist in aller Munde, nicht zuletzt durch die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Es geht bei dem Konzept um die Teilhabe für alle in einer Gesellschaft. Auch die Frankfurter Volkshochschule (VHS) wird in Zukunft inklusiver sein.

Aus aktuellem Anlass öffnet die Frankfurter Volkshochschule (VHS) am Dienstag, 8. März, um 19 Uhr, zum zweiten Mal ihr Studium Generale für einen kostenfreien Online-Vortragsabend zur aktuellen Lage in der Ukraine.

Ab Dienstag, 1. März, startet an der Frankfurter Volkshochschule (VHS) der Kurs „Strategisches Konfliktmanagement“.

AnzeigeHarth und Schneider 250 x 300px

Veranstaltungskalender